COLÓQUIO SOBRE O MOVIMENTO DE 1968 NA SUIÇA (2-3 DE MAIO 2008)

fonte: programa

DIE 1968er BEWEGUNG IN DER SCHWEIZ – Eine historische Perspektive

maio68-suica.jpg

Tagungsprogramm

Freitag, 2. Mai 2008, Haus der Universität, Schlösslistrasse 5, Bern
10h Begrüssung
10h15-10h45
Die 1968er Bewegung in der Schweiz: Probleme und Perspektiven
Brigitte Studer, Universität Bern
10h45- 11h15
Au coeur du mouvement – le moment 68 en France
Bernard Pudal, Université Paris X
11h45- 12h15
Die 68er Bewegung in der Bundesrepublik und Italien und deren historische Relevanz
Marica Tolomelli, Università di Bologna
Mittagessen, Haus der Universität, Bern

14h30-17h
Panel 1
Die Geschlechterbeziehungen im Fokus der 1968er Bewegungen
Kristina Schulz, Université de Lausanne
Carole Villiger, Le Mouvement de Libération des Femmes (MLF), un mouvement féministe
révolutionnaire
Renate Schär, Schweizerischer Frauenkongress und Antikongress von 1975 : Mobilisierungsdynamiken der Neuen Frauenbewegung
Sarah Kiani, La collaboration nationale entre les mouvements néo-féministes en Suisse (1970-1980). Modalités, stratégies et difficultés d’un travail commun
Monika Kalt, „Nestlé tötet Babys“ – die Schweizer Solidaritätsbewegung und die internationale „Infant formula controversy“
14h30-17h
Panel 2
Die internationale Solidarität als politisches Engagement
Josef Mooser, Universität Basel
Konrad Kuhn, Entwicklungspolitisches Engagement und internationale Solidarität in der Schweiz, 1967–1975
Manuel Schär, Strukturveränderungen statt Entwicklungshilfe? Rezeption und Diffusion der
Dependenztheorie in der schweizerischen Entwicklungspolitik 1968–1978
Marc Griesshammer, Zwischen Friedenswunsch und Weltrevolution. Die Vietnamsolidarität in derSchweiz, 1965–1974
Nuno Pereira, De la dénonciation de la dictature colonialiste au soutien à la Révolution : l’extrême gauche suisse et le Portugal (1965–1975)
Marcel Dreier, Befreiung und Solidarität – Afrika und die Schweiz in der Wahrnehmung der antiimperialistischen Solidaritätsbewegung in der Schweiz der 1970er Jahre
17h Apero (Haus der Universität) & Stadtrundgang „Bern 68. Eine Revolte erschüttert die
Lauben », Verein StattLand
19h30 Nachtessen, Haus der Universität
Samstag, 3. Mai, Université de Lausanne, Anthropole, Saal 2120
9h30-10h
La recherche sur les années 1968 en France et en Italie – temporalités, luttes politiques
Michelle Zancarini-Fournel, Université de Lyon
10h-10h30
Die Sechziger – Kultur und Gegenkultur
Jakob Tanner, Universität Zürich
11h-13h Panel 3
Die neuen Formen der politischen Mobilisierung
Claudia Honegger, Universität Bern
Ariane Tanner, Von der „echten österreichischen Kampftradition“ über schweizerischen Agitprop hin zu einer Kommune in der Provence: Spartakus, Hydra, Longo Maï
Francesco Veri, La nouvelle gauche au Tessin (1967-1977)
Sarah Minguet, L’Université du contrôle ; Les autorités universitaires face aux mouvements de Mai 68 à l’Université de Lausanne
Nicole Peter, Gleisänderung ? Implikationen der Vietnamsolidarität der Jahre 1964-1968
11h-13h Panel 4
Die 1968er Bewegung in der Schweiz: Kultur & Gegenkultur
François Vallotton, Université de Lausanne
Maria Tortajada, Le « nouveau cinéma suisse » dans le sillage de l’histoire : « 1968 » et l’évènementcinéma
Gioia Dal Molin, „Kunst ist nicht dazu da, um den harten Alltag zu verschönern. Wir analysieren diesen Alltag“. Kunst & Politik – die Zürcher Produzentengalerie Produga
Stefan Bittner, Von der politischen zur Bewusstseinsrevolution. Die romantische Wende innerhalb der Schweizer 68er Bewegung, dargestellt am Beispiel der AussteigerInnen-Gruppierung Bärglütli 1971-73
Gilles Mauron, La Pilule : un journal libertaire dans la contestation politique (1970–75)
Mittagessen, Restaurant de Dorigny
14h30-15h30
Schlussdiskussion
Janick Marina Schaufelbuehl, Université de Lausanne
1968 in der Schweiz: Teil einer globalen Bewegung – welche lokalen Besonderheiten?
Claudia Honegger, Universität Bern
Josef Mooser, Universität Basel
Kristina Schulz, Université de Lausanne
Jakob Tanner, Universität Zürich
François Vallotton, Université de Lausanne
15h30-16h30
Schlussdiskussion
Jean Batou, Université de Lausanne
1968 aus der Perspektive von 2008 – welche Bilanz?
Olivier Fillieule, Université de Lausanne
Bernard Pudal, Université Paris X
Marica Tolomelli, Università di Bologna
Michelle Zancarini-Fournel, Université de Lyon
Organisation: Jean Batou, Janick Marina Schaufelbuehl, Brigitte Studer
Um Anmeldung wird gebeten: JanickMarina.Schaufelbuehl@unil.ch

Deixe uma Resposta

Preencha os seus detalhes abaixo ou clique num ícone para iniciar sessão:

Logótipo da WordPress.com

Está a comentar usando a sua conta WordPress.com Terminar Sessão /  Alterar )

Facebook photo

Está a comentar usando a sua conta Facebook Terminar Sessão /  Alterar )

Connecting to %s

%d bloggers gostam disto: