Saiu a edição de 2003 do Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung , uma das principais publicações sobre a história do movimento comunista. Segue-se o índice:

Abhandlungen

• Norman M. Naimark: Stalins Tod und die internationale Politik

• Moshe Lewin: Ego and Politics in Stalin’s Autocracy

• Helmut Fleischer: Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression

• Nataliya I. Yegorova: The Evolution of Stalin’s Postwar Perceptions of External Threat

• Barry McLoughlin: Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der internationalen Lenin-Schule, Moskau, 1926-1937

• Hans-Dieter Döpmann: Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche

• Katia Kuhn: Von der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

• Corey Ross: Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR

• Ryszard Nazarewicz: Polnische Aspekte in Dokumenten der Komintern

Dokumentationen

• Bernhard H. Bayerlein: Nikolaj Krestinskij, der Šachty-Prozeß und die deutsch-sowjetischen Beziehungen

• Horst Dähn: “Im Ernst-Thälmann-Werk sind die Streikenden über die Mauern gestiegen” – Die Rolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Magdeburg am 17. Juni. 1953

Forum

• Werner Müller: Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?

Forschungsberichte

• Fridrikh Firsov: Some Critical Notes on Recent Publications on Comintern and Soviet Politics

• Avgust Lešnik: Kommunismusforschung in Slowenien?

Biographische Skizzen

• Ottokar Luban: Fanny Thomas Jezierska (1887-1945) – Von Rosa Luxemburg zu Gramsci, Stalin und August Thalheimer – Stationen einer internationalen Sozialistin

• Dietmar Simon: Werner Kowalski – Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs

Sammelrezensionen

• Hermann Weber: Stalin und die Folgen

• Matthias Uhl: Biographisches zur Führungsspitze des NKVD während der Großen Säuberungen

%d bloggers gostam disto: